Städte und Gemeinden im Landkreis Ludwigsburg können ab sofort und bis zum 2. November 2022 Anträge auf Zuschüsse aus dem Städtebauförderprogramm 2023 stellen.
Tobias Vogt MdL: „Städtebauförderung ist eine Trumpfkarte im Standortpoker“
„Die Städtebauförderung bedeutet die Chance auf wichtige Fördermittel für attraktive Ortszentren, dringend benötigten Wohnraum, für Bauprojekte wie Kitas, Schulen oder Bürgerhäuser und für Vieles mehr“, so Vogt und weiter: „Wer in der Region unterwegs ist, sieht: Viele unserer Kommunen haben sich in der Vergangenheit schon erfolgreich beworben und von der Städtebauförderung profitiert. Und zwar nicht nur einmalig, sondern oft über mehrere Jahre. Sanierungsgebiete können entwickelt, Missstände beseitigt oder neue Begegnungsorte geschaffen werden. Die Städtebauförderung ist auch für den Landkreis Ludwigsburg eine echte Trumpfkarte im Standortpoker, weil sie Planungssicherheit für zentrale Vorhaben bedeutet. Ich halte es für wichtig, dass möglichst viele unserer Kommunen mitmachen und unterstütze als örtlicher Abgeordneter jeden Antrag sehr gerne.“
Gerade nach der Corona-Pandemie sei es eine hochaktuelle Aufgabe, Stadt- und Ortszentren lebendig zu halten. Aber auch darüber hinaus setze die Städtebauförderung bei zentralen Herausforderungen an. „Wir brauchen Flächen für dringend benötigten Wohnraum und müssen mit den Folgen des Klimawandels umgehen. Gerade in den schwierigen Zeiten, wie wir sie jetzt haben, ist die Städtebauförderung mit ihrem hohen Fördervolumen eine wertvolle Unterstützung. Jeder Euro löst außerdem zusätzliche Investitionen aus, die unseren lokalen Betrieben zugutekommen“, sagt Tobias Vogt abschließend.
Hintergrund:
Seit 1971 leistet die Städtebauförderung mit Bundes- und Landesfinanzhilfen in Baden-Württemberg einen bedeutenden Beitrag zur zukunftsgerechten Weiterentwicklung der Städte und Gemeinden. Fast 900 der 1.100 Städte und Gemeinden des Landes haben sich erfolgreich um Fördermittel beworben. Im Jahr 2021 konnten in Baden-Württemberg rund 265 Millionen Euro, davon 90 Millionen Bundesfinanzhilfen, bewilligt werden. Die Programmausschreibung 2023 und weiterführende Informationen finden sich unter: www.stadterneuerung-bw.de.
« Gewerbepark „Benzäcker“ kann realisiert werden Städtebauförderung 2022: Fast 6 Millionen Euro für Wahlkreis »